Ihr habt Interesse - dann jetzt anmelden
Wir freuen uns über Euer Interesse an unserer Kindertagesstätte. Wenn Ihr Euer Kind in der Kita Kicherbohne anmelden möchtet, füllt bitte das Anmeldeformular online aus und schickt es ab. Alle angemeldeten Kinder müssen zusätzlich über den Kita-Navigator der Stadt Düsseldorf für einen Platz vorgemerkt werden. Beim Kita-Navigator handelt es sich um ein zentrales Online-Vormerksystem für Betreuungsplätze in den Düsseldorfer Tageseinrichtungen für Kinder:
Auf der Grundlage Eurer Angaben treffen wir eine Vorauswahl und laden diese Eltern zu einem Gespräch ein. Die Vorauswahl richtet sich entsprechend der Vorgaben des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) nach dem Alter der Kinder sowie den Informationen aus dem Anmeldeformular. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens melden wir uns zum festgelegten Stichtag.
Die Anmeldungen beziehen sich jeweils auf das nächste Kindergartenjahr, das am 1. August beginnt. Falls Ihr nicht berücksichtigt werden konntet und Ihr Euren Anmeldewunsch aufrechterhalten möchtet, bitten wir Euch, uns bis 31. Mai per E-Mail (anmeldung(at)kicherbohne.de) zu bestätigen, dass Eure Anmeldung weiterhin gültig bleiben soll. Alle anderen Anmeldungen werden ab Juni ungültig. Selbstverständlich besteht immer die Möglichkeit, ein neues Anmeldeformular auszufüllen.
Darüber hinaus sind 2 Reinigungsdienste pro Kind pro Jahr verpflichtend. Reinigungsdienst heißt einmal monatlich Freitagsabends in gemütlicher Athmosphäre mit anderen, netten Eltern Staubwischen, die Spinnweben bewundern und am Ende immer wieder feststellen, was ein toller Ort die Kicherbohne ist.
Dann gibt es da noch den Gartendienst (1x pro Monat am Samstag), sowie diverse „Dauerdienste“ (Hausmeister, Teppichreinigung, Textilreinigung, Koordination Reinigungsdienst, Koordination Gartendienst) und, ganz besonders beliebt: die Arbeit in einem der Kicherbohnen-Gremien. Vorstand oder Elternbeirat. Sehr gerne greifen wir auch auf diverse Kompetenzen der Eltern zurück, verblümt oder auch unverblümt. Wir kriegen raus wer was kann.
Das heißt, das Alter ist der entscheidende Faktor (welches lässt sich allerdings nie pauschal sagen, da es jährlich variiert). Geschwisterkinder, Kinder von Alleinerziehenden, sowie Kinder von Klinik-Mitarbeitern werden bevorzugt. Hört sich nach einer immer kleiner werdenen Chance an, muss es aber dennoch nicht sein.
Nur so am Rande, Blöde Fragen gibt es nicht, nur blöde Antworten … 😉
Kein Kind soll mit 3 (Warum eigentlich 3?) Jahren irgendwas können oder müssen. Es gibt keinen Stichtag für Windelfrei, keinen Schnuller mehr oder ausgeschlafen sein. Wir setzten auf die Kommunikation zu Euch und die Intuition Eurer Kinder, aber vor allem gibt es keinen Druck a la : „Du bist doch jetzt groß, also…!“.
Wir, das pädagogische Team, bilden uns ständig fort, werfen Fragen in die Runde, diskutieren lebhaft, anhaltend und bleiben so immer im Gespräch & in Bewegung. Dinge, die so sind, weil sie schon immer so waren, hintergfragen wir am liebsten. So ist unser Konzept nur eine Momentaufnahme und ein fortwährender Prozess (Siehe auch Pädagogisches Kurz-Konzept).
Außerdem spielen die Kinder am Barbara-Tag (Donnerstag) Theater, singen freitags mit Susanne und sind ganzjährig draußen zu finden. Ob an den Waldagen, im Garten, in der roten Erde (Geheimtipp!!! Solltet Ihr ein Waschmittel haben, was diese Flecken entfernen kann, teilt es gerne) oder auf dem Gelände des LVR. Wir sind draußen.
So könnt ihr unsere Öffnungszeiten (Mo-Do 7-17 Uhr, Fr 7-16.30 Uhr) in vollem Umfang bei maximaler Flexibilität nutzen.
Bis auf 2 Wochen in den Sommerferien (Zeitraum wird auf Mitgliederversammlung von allen Mitgliedern abgestimmt), die Tage zwischen den Jahren sowie 4 Freitage (3 Klausur-Tage, 1x Betriebsausflug) sind wir immer für Euch da. Summa summarum kommen wir auf ca. 20 Schließtage im Kalenderjahr.
Anmeldeformular
